RESTAURIERUNG & KONSERVIERUNG VON KUNST- UND KULTURGUT KAROLIN WIRTHNER
  • Home
  • Über
  • News
  • Kontakt
  • Medien

Historische Tapeten

Von Werra Landsitz Leuk Stadt
Die Erbauungszeit des Gebäudeteils, in welchem sich die historischen Tapeten befinden, wird in der Zeit Ende des 16. – oder der ersten Hälfte des 17 Jahrhunderts vermutet. Tapeziert ist die Balkenlage der Decke, die aus fünf unterschiedlich breiten und unterschiedlich langen Deckenträgern mit Rillenfries besteht.
Bei der Bestandesaufnahme wurden drei verschiedene Tapeten nachgewiesen. Ob diese alle zur selben Zeit angebracht wurden, oder ob es sich bei den Fragmenten im Bereich des Sechseckturms um Ausbesserungen handelt, kann nicht abschliessend beurteilt werden. Das handgeschöpfte Hadernpapier weist ein Format von rund 42/42 cm auf, was  für die damalige Zeit eher gross ist. Die Haupttapete 1 ist als frühbarocker Schwarzdruck mit Holzmodeln ausgeführt und zeigt ein über Eck stehendes Quadrat mit einem Blumenbukett. Vermutlich wurden die Tapeten in Frankreich oder Italien hergestellt.
 Tapeten aus Hadernpapier mit drei verschiedenen Schwarzdruckmustern, hergestellt mit Holzmodeln
Schadensbilder
  • Altersbedingter abgebauter Zustand des Papiers
  • Verschmutzungen durch Rauch und Russ
  • Vergilbung des Papiers durch säurehaltigen Untergrund
  • Vergilbung des Papiers durch Verwendung von Knochenleim
  • Mechanische Zerstörung der Tapeten durch erfolgtes Abreissen der Lattung
  • Streifige Gipsverunreinigungen
  • Ablösung von Papierstreifen durch verlorene Klebkraft des Klebemittels (Kleister)

Bevor die Papierteile wieder mit dem Untergrund verbunden werden können muss die Rückseite von Staub und Schmutz befreit werden. Dies gilt ebenfalls für die Träger. Für die Reinigung des Papier wird ein weicher Pinsel verwendet, bedingt kommt ein Latex-Schwamm zum Einsatz. Die Oberflächenreinigung der Tapeten kann erst nach der Befestigung mit dem Untergrund vorgenommen werden. Dazu werden PU Schwämme verwendet. Die Schmutzentfernung wird durch den leicht feuchten Zustand der Schwämme begünstig. Durch abtupfen kann die Oberflächenverschmutzung reduziert werden. Die Testreihen mit Weizenkleister brachten optimale Resultate. Das Papier konnte auf diese Weise angeweicht werden und verlor seine Starre. Somit gelang das Zurückkleben ohne Substanzverlust und die optimale Verbindung mit dem Träger konnte wieder hergestellt werden.
Bild
Bild
Tapeten vor (oben) und nach der Konservierung/Restaurierung (unten)

Tapete, Kaplaneihaus Naters
Im Sommer 2022 konnte durch einen Zufallsfund in einem Schuppen in Naters ein eingerahmtes Tapetenstück sicher gestellt werden. Der Tapetenbogen stammt aus dem Kaplaneiheus in Naters und ist als Deckentapete 1. Stock Süd bezeichnet.
Die Tapetenmuster von Leuk-Stadt und Naters sind praktisch identisch und stammen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus derselben Werkstatt. Es liegt die Vermutung nahe, dass dasselbe Druck Modell verwendet wurde.
Gerahmte Tapete Kaplaneihaus Naters
Deckentapete 1, Leuk-Stadt.
Karolin Wirthner

Kontakt

☏ +41 79 357 19 31
✉ karolin.wirthner@bluewin.ch                   

Administration

Ammerenweg 12
CH- 3989 Blitzingen

Atelier

Furkastrasse 397
CH- 3998 Gluringen

Bild
Impressum
  • Home
  • Über
  • News
  • Kontakt
  • Medien